Adresse

Rue Gabrielle Perret-Gentil 4
1205 Genève
Schweiz

  • Plan d'accès

    INFORMATIONS Patients (réception, consultations, rendez-vous)
    +41 (0)22 372 83 18
    +41 (0)22 372 83 20

    SECRETARIAT Ambulatoire
    +41 (0)22 372 83 18
    +41 (0)22 372 83 57

    SECRETARIAT Hospitalisation
    +41 (0)22 372 83 03
    +41 (0)22 372 83 04
    +41 (0)22 372 83 05

    INFORMATIONS administratives
    +41 (0)22 372 83 02

Professeur
Andreas Kleinschmidt
Médecin-chef de service

Epilepsiechirurgie

Was ist Epilepsiechirurgie?

In vielen Fällen lässt sich trotz regelmässiger Einnahme eines oder sogar mehrerer Antiepileptika keine Anfallsfreiheit erreichen.

Man spricht dann von einer Pharmakoresistenz. Einem Teil dieser Patienten kann durch einen epilepsiechirurgischen Eingriff geholfen werden. Darunter versteht man die Entfernung von Hirngewebe mit dem Ziel der Anfallsfreiheit.

Bevor der Eingriff durchgeführt werden kann, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • die genaue Lokalisation des Fokus
  • die Abgrenzung zu lebenswichtigen Hirnarealen (z.B. Sprachkortex)

Wann sollte eine wird eine stationäre Abklärung der Epilepsie in Erwägung gezogen?

  • wenn trotz regelmässiger Einnahme von mehreren Medikamenten- oder Medikamentenkombinationen keine Anfallsfreiheit erzielt wird,
  • wenn eine fokale Epilepsie sehr wahrscheinlich ist

Das Ziel der obengenannten Abklärungen ist immer die postoperative Anfallsfreiheit; in seltenen Fällen muss das Ziel jedoch vorsichtiger formuliert werden und  besteht eher darin, eine Anfallsreduzierung bzw. einer Verminderung der am meisten behindernden Anfälle (z.B. tägliche Sturzanfälle) zu erreichen.

Welche Untersuchungen umfasst die präoperative Abklärung?

Insgesamt gilt: je genauer der Fokus lokalisiert werden kann, desto höher sind die Chancen einer postoperativen Anfallsfreiheit - jedoch nur unter der Bedingung, dass der Fokus in resezierbarem Gewebe liegt.

In den allermeisten Fällen sind nicht invasive Verfahren ausreichend, um die Diagnose zu stellen. Diese umfasst:

  • Neurologische Untersuchung
  • Neuropsychologische Untersuchung
  • Langzeit Video-EEG-Aufzeichnung
  • Hochauflösendes Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Nuklearmedizinische Verfahren (PET, SPECT)
  • Ergänzende bildgebende Verfahren auf der Basis einer MRT (z.B. Spektroskopie, funktionelles MRI).

Die Durchführung aller Untersuchungen sowie die Aufzeichnung mehrerer typischer Anfälle dauert etwa 1-2 Wochen und erfordert eine Hospitalisierung im Universitätspital Genf.

In 10-20% der Fälle kann der Fokus und/oder das funktionell wichtige angrenzende Hirnareal trotz dieser umfassenden Testbatterie nicht mit ausreichender Sicherheit identifiziert werden. In solchen Fällen wird dann eine invasive Abklärung empfohlen, d.h. die Anfälle werden mit Hilfe implantierter Elektroden (durch den Neurochirurgen) abgeleitet.

In unserem Labor stehen alle invasiven Techniken zur Verfügung (subdurale Elektroden, Triefenelektroden, Foramen-ovale Elektroden), die ebenfalls die Bestimmung von funktionell wichtigen Hirnstrukturen erlauben.

 

A quel moment une évaluation préchirurgicale est-elle envisagée?

  • Lorsqu’un arrêt des crises ne peut pas être obtenu malgré la prise régulière de médicaments anti-épileptiques, seuls ou en combinaison
  • Lorsque l'épilepsie est focale
  • Lorsque le patient est d'accord avec une possible intervention chirurgicale.

L’objectif de l'évaluation est toujours l’arrêt des crises en postopératoire. Dans de rares cas, ce but doit être formulé de façon plus prudente et consiste plutôt en une diminution des crises les plus invalidantes (par exemple, les chutes quotidiennes avec traumatisme crânien chez les patients retardés).

Quels sont les examens nécessaires pour une évaluation préchirurgicale?

Plus la localisation du foyer épileptique est précise, plus les chances de libération des crises sont grandes, pour autant que le foyer se situe dans un tissu que l'on peut réséquer.

Dans la plupart des cas, les examens non invasifs suffisent pour poser le diagnostic. Ceux-ci comprennent:

  • L’examen neurologique
  • L’examen neuropsychologique
  • L’enregistrement vidéo-EEG prolongé (électroencéphalographie) 
  • La tomographie par résonance magnétique de haute résolution (MRT) 
  • Les procédés de médecine nucléaire (tomographies PET, SPECT) 
  • Le procédé complémentaire d'imagerie à la base de la tomographie MR (par exemple, la spectroscopie, l'IRM fonctionnelle).

L'ensemble des examens ainsi que l'enregistrement de plusieurs crises typiques dure de 1 à 2 semaines et nécessite une hospitalisation aux HUG.

Dans 10 à 20% des cas, ces examens sont insuffisants pour identifier précisément le foyer et/ou les zones fonctionnelles essentielles. Dans certains cas, une évaluation invasive est conseillée. Des électrodes implantées (par un neurochirurgien) vont permettre de dissocier le foyer des zones essentielles.

L’unité dispose de toutes les techniques invasives (électrodes sous-durales, électrodes profondes, électrodes foramen ovale) permettant l'identification de structures cérébrales fonctionnelles importantes.

Dernière mise à jour : 21/02/2020