In der Schweiz wird die epidemiologische und virologische Überwachung des Influenzavirus durch das Sentinella-Meldesystem (1986) und das Meldesysteme für Infektionskrankheiten durchgeführt. Seit 2018 ein drittes System abzielt die Überwachung von Influenza bei stationären Patienten.
Von den am Sentinella-Meldesystem teilnehmenden Hausärzten (Allgemeinärzten, Internisten und Kinderärzten) sendet eine gute Hälfte Nasopharynxabstriche, die einigen ihrer Patienten mit Grippesyndrom* entnommen wurden, an das National Influenza Reference Center (CNRI).
*Für COVID-19: Akut beginnende Erkrankung der Atemwege mit Husten und/oder Halsschmerzen und/oder Kurzatmigkeit und/oder Schnupfen und Beurteilung der Ärztin/des Arztes als Infektion. Für ILI: Ein in der Regel plötzlich auftretendes hohes Fieber (>38°C) und Husten oder Halsschmerzen. Zu melden sind auch Konsultationen aufgrund von Folgekrankheiten (Pneumonien, Bronchitiden, Otitiden etc.), bei denen eine nicht bereits gemeldete Influenza als Ausgangserkrankung vorlag. (Banale Erkältungen und infektiöse Herdbefunde (Anginen) sollen dagegen nicht gemeldet werden.)
Dieses führt die Diagnose von SARS-CoV-2 und die Testung von Influenza A und B sowie anderer respiratorischen Viren, wie Respiratory Syncytial Virus (RSV), Adenovirus, Metapneumovirus, Parainfluenza 1-4 , Rhinoviren und bestimmte Enteroviren der Atemwege, NL63 / HKU1 / 229E / OC43-Coronaviren und schließlich Bocavirus.
Für diejenigen, die auf Influenza A und/oder B positiv sind, wird eine sorgfältige Charakterisierung des vorhandenen Influenzavirus durchgeführt (Subtypisierung, Nähe des Antigens zu den Impfstämmen, Genotypisierung und Identifizierung möglicher Mutationen im Zusammenhang mit antiviraler Resistenz).
Auf dieser Seite finden Sie einen Bericht über die Anzahl der Proben, die vom CNRI getestet wurden, sowie die Ergebnisse bezüglich Charakterisierung von Influenza A und B Viren.
Wir laden Sie ein, die Website des Bundesamtes für Gesundheit zu konsultieren, wenn Sie einen aktuellen Bericht über die Epidemiologie von grippeähnlichen Erkrankungen in der Schweiz wünschen.
Bericht über die virologische Aktivität von Influenza, SARS-CoV-2 und anderen respiratorischen Viren (CNRI-Daten)
(letzte Aktualisierung: 19.12.2024)
Woche 50/2024
In Woche 50/2024 wurden 57 Proben von Patienten mit Verdacht auf Influenza oder COVID-19 vom NRZI analysiert. Die Grippeaktivität setzt ein. Zehn Influenza- (5 A und 5 B) Viren wurden diese Woche nachgewiesen.
Respiratorische Viren Woche von 40/2024 zum Woche 50/2024
Ein verminderter Schutz der Influenza-Impfstoffe gegen Influenza A (H3N2)-Viren wurde in mehreren aufeinander folgenden Jahreszeiten nachgewiesen. Dies kann durch die folgenden Hypothesen erklärt werden:
Influenza A(H3N2)-Viren sind variabler als Influenza A(H1N1)pdm09 und B-Viren. Allerdings kann jede Modifikation/Mutation in einem Virus potenziell zu Unterschieden zwischen Impfstämmen und Influenzaviren führen, die während der Saison zirkulieren. Dies sind Antigen-Modifikationen, und diese sind aus noch unbekannten Gründen bei Influenza A(H3N2)-Viren häufiger als bei den anderen beiden Stämmen. Zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Influenza Impfstoff empfohlen wird und der Impfstoff verabreicht wird (mehr als 6 Monate), haben A(H3N2) Viren eine höhere Wahrscheinlichkeit als A(H1N1)- oder B-Viren, Mutationen zu akkumulieren, die einen Einfluss auf die Wirksamkeit des Impfstoffs haben können.
Die Hauptproduktionsweise der Impfstämme bleibt auch heute noch ihre Vermehrung in Hühnereiern. Obwohl alle Influenzaviren durch diese Produktionsweise induzierte Mutationen erfahren, neigen die Veränderungen bei Influenza A(H3N2)-Viren stärker dazu, zu einer Antigen-Modifikation zu führen, als dies bei anderen Influenzaviren der Fall ist. Es gibt zwar alternative Produktionsweisen, die jedoch noch nicht weit verbreitet sind.
Kontakt:
Für weitere Informationen zur virologischen Aktivität von humanen Influenzaviren in der Schweiz sowie auf die verschiedenen Tests und Methoden, um sie zu charakterisieren kontaktieren Sie bitte: Ana Rita Gonçalves, 022 372 49 89 oder
agnv@hug.ch
Nützliche Links (zugegriffen 04.09.2024):
< RETOUR